Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Landentwicklung
Weinbau
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Investitionsförderung
Landentwicklung
Schulen
Weinbau - Oenologie
Weinbau
Pflanzenschutz
Oenologie
Ökoweinbau
Erklärvideos
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährung
Landentwicklung
Landentwicklung
Wirtschaftswegebau
Aus der Region
Verfahrensliste
Verwaltung
Verwaltung
Mitarbeiter
Weinbau - Oenologie
Auszahlende Stelle
Lehr- und Versuchsweingut
Leb. Moselweinberge
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Newsletter "Weinbau und Oenologie"
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Weinglossar
Wetterstationen
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Feuerbach
Blühende Weinberge schaffen Artenvielfalt
Startseite
Aktuelles
Überblick
Blühende Weinberge schaffen Artenvielfalt. Bernkastel-Kues 01.09.2022 Blühende Weinberge schaffen Artenvielfalt „Senheimer Bunte Weinberge“ als neuer Leuchtpunkt der Artenvielfalt ausgezeichnet Als 16. Leuchtpunkt der Artenvielfalt im Weinanbaugebiet Mosel sind die vielfältig begrünten und strukturierten Rebflächen oberhalb der Ortslage Senheim ausgezeichnet worden. In der feierlichen Veranstaltung am vergangenen Mittwoch im Weingut Stefanie Vornhecke wurde auch der fünfminütige Film zum Senheimer Leuchtpunkt zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Wenn es in den Weinbergen blüht, summt und brummt fühlt sich Stefanie Vornhecke wohl. Die Senheimer Winzerin ist Naturerlebnisbegleiterin und Vize-Weinbaupräsidentin und lebt ihre Idee von den Lebendigen Moselweinbergen vor. Ihrem Engagement für mehr biologische Vielfalt in den Steillagen der Mosel ist es zu verdanken, dass sich Senheim nach der Überreichung der Urkunde durch den Dienststellenleiter des DLR Mosel, Norbert Müller, nun als „Leuchtpunktgemeinde“ bezeichnen darf. Doch das soll erst der Anfang sein. Damit in Zukunft immer mehr Pflanzen- und Tierarten in den „Senheimer Bunten Weinbergen“ ein Zuhause finden, hofft Vornhecke auf noch mehr Unterstützung von Bürgern und Winzern. Diese sagten ihr sowohl Wolfgang Lambertz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Cochem, als auch Ortsbürgermeister Volker Ahnen zu. Für Lambertz ist es ein guter Weg, um „unsere Heimat erlebbar zu machen und den Menschen die Schönheit ihrer Heimat nahe zu bringen.“ Weinbaupräsident Walter Clüsserath betont, „dass die Landschaft an der Mosel so schön ist, das leisten wir vom Berufsstand der Winzer.“ Den Anfang hat Stefanie Vornhecke schon einmal gemacht. So hat sie zusammen mit dem DLR Mosel Informationstafeln für einen Themenweg entworfen, der direkt an den Moselsteig angebunden werden soll. Zuvor war sie bereits aktiv beim Moselprojekt „Steillagenweinbau schafft Vielfalt“ beteiligt und hat ihre Rebzeilen mit bunten Kräutermischungen begrünt. Ein erster Erfolg: Weinkönigin und Tochter Jule Vornhecke berichtete in ihrem Grußwort von der ersten Gottesanbeterin, die sie in den Weinbergen entdeckt hatte – ein besonderes Erlebnis. Weitere Maßnahmen wurden bereits begonnen: Zur schonender Pflege der Rebzeilen ist eine Herde Zwergschafe im Einsatz. Während der Sommermonate weiden diese vorwiegend in Weinbergsbrachen und beugen somit vor, dass diese Flächen weiter verbuschen. Die Schafsbeweidung entwickelte sich mittlerweile zum Familienprojekt. Damit Vornheckes Rebflächen ihr ökologisches Potential besser ausschöpfen können, hat die Naturerlebnisbegleiterin zusammen mit anderen Winzern und Senheimer Bürgern zusätzliche Landschaftselemente angelegt. Aus einem alten Weinfass und Weinbergspfählen wurde ein „Lebensfass“, eine Steinlinse bietet Lebensraum für die streng geschützte Mauereidechse. In Totholzstapeln leben verschiedene Käferarten und auch die Reptilien nutzen sie gerne als Unterschlupf und Sonnenplatz. Viele Beispiele, wie jeder im Kleinen seinen Beitrag zu mehr biologischen Vielfalt in den Weinbergen leisten kann. Deshalb passen die „Bunten Senheimer Weinberge“ auch hervorragend zum Jahresthema der Leuchtpunkte 2022 „Natur-Mensch“, bei dem dieses Engagement in den Fokus gerückt werden soll. Die ökologischen Highlights der Senheimer Weinberge wurden, wie bei den bisherigen Leuchtpunkten auch, mit einem informativen Kurzfilm wirkungsvoll in Szene gesetzt. Den anwesenden Gästen wurde in fünf Minuten nicht nur die Schönheit der Landschaft vor Augen geführt. Manch einer zeigte sich auch überrascht, welche besonderen Tiere vor seiner Haustür zu finden sind. Dieses Potenzial für das Weinmarketing und Tourismus noch mehr zu nutzen ist auch ein Anliegen vom DLR Mosel. „Die Filme können beispielsweise von der Gemeinde, Winzer- oder Beherbergungsbetrieben jederzeit verlinkt werden und so perfekt für die Moselregion werben“, so Norbert Müller in seiner Laudatio. Alle Filme sind für jeden auch auf der Homepage sowie dem YouTube-Kanal der Lebendigen Moselweinberge anzuschauen. Die Leuchtpunkte der Artenvielfalt sind ein Projekt der Initiative Lebendige Moselweinberge des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel. Ziel dieser Initiative ist es, ein Bewusstsein für die einzigartige Natur in der Moselregion und die Vielfalt der hier heimischen Tier- und Pflanzenarten zu schaffen. Im Rahmen dessen werden bereits seit 2016 Orte mit einer besonders hohen Dichte an charakteristischen Tier- und Pflanzenarten sowie landschaftlichen Besonderheiten vom DLR Mosel als Leuchtpunkte der Artenvielfalt ausgezeichnet. (Bild: © DLR Mosel) Volker Ahnen, Bürgermeister von Senheim und Stefanie Vornhecke präsentieren zusammen mit Norbert Müller, Dienststellenleiter DLR Mosel (v.l.), die Urkunde zum neuen Leuchtpunkt der Artenvielfalt. (Bild: © DLR Mosel) Es freuen sich über den neuen Leuchtpunkt „Senheimer Bunter Weinberge“ (v.l.) Weinbaupräsident Walter Clüsserath, Verbandsbürgermeister Wolfgang Lambertz, Ortsbürgermeister Volker Ahnen, Weinkönigin Jule Vornhecke, Weinprinzessin Jana Vornhecke, Stefanie Vornhecke, Dienststellenleiter DLR Mosel Norbert Müller.
Direkt zu
Berufsschule Weinbau BKS
Bodenordnungsverfahren
Erklärvideos
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Kellerwirtschaftliche Informationen
Projekt M%sel - alkoholfreier Wein
Pflanzenschutzmittelliste 2025
Praxisleitfaden Oenologie
Lebendige Moselweinberge
Rahmenempfehlungen 2025
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienst Weinbau
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt