Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Landentwicklung
Weinbau
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Investitionsförderung
Landentwicklung
Schulen
Weinbau - Oenologie
Weinbau
Pflanzenschutz
Oenologie
Ökoweinbau
Erklärvideos
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährung
Landentwicklung
Landentwicklung
Wirtschaftswegebau
Aus der Region
Verfahrensliste
Verwaltung
Verwaltung
Mitarbeiter
Weinbau - Oenologie
Auszahlende Stelle
Lehr- und Versuchsweingut
Leb. Moselweinberge
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Newsletter "Weinbau und Oenologie"
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Weinglossar
Wetterstationen
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Feuerbach
Erhalten und Bewahren | Trockenmauern
Startseite
Aktuelles
Überblick
. [Erhalten und Bewahren: Die Bedeutung von Trockenmauern in den Lebendigen Moselweinbergen] ©Walter Oeffling Erkunden Sie die Welt der Trockenmauern: Unsere neue Broschüre Trockenmauern bauen und instandhalten sowie der begleitende Lehrfilm bieten faszinierende Einblicke in die Bedeutung und den Erhalt dieser historischen Landschaftselemente. Die Moselregion ist reich an Geschichte und Kultur, und ihre Weinberge sind ein integraler Bestandteil dieser einzigartigen Landschaft. Terrassierte Steilhänge, die sich entlang der Mosel und ihrer Seitentäler erstrecken, prägen das Bild der Landschaft und sind das Ergebnis jahrhundertelanger Bewirtschaftung. Hier haben sich im Laufe der Zeit nicht nur einzigartige Weinberge entwickelt, sondern auch eine reiche Flora und Fauna, die von den geschaffenen Lebensräumen profitiert. Trockenmauern sind dabei mehr als nur Steinstrukturen - sie sind Symbole einer harmonischen Beziehung zwischen Mensch und Natur. Diese künstlichen Strukturen, aus aufgeschichteten Steinen ohne Mörtel erbaut, dienten traditionell nicht nur zur Abgrenzung von Weinbergen, sondern auch zur Stabilisierung der Steilhänge. Heute sind sie wichtige Sekundärbiotope, die eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten beherbergen und den Verlust natürlicher Habitate kompensieren. Unsere Broschüre und der Lehrfilm geben Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Trockenmauern in der Moselregion. Von ihrer traditionellen Nutzung bis hin zu aktuellen Herausforderungen wie Verbuschung und Beschattung - beleuchten wir alle Aspekte, die für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft von Bedeutung sind. Entdecken Sie, warum ihr Schutz und Erhalt so entscheidend für die Zukunft der Moselweinberge ist. Erfahren Sie, wie Sie aktiv dazu beitragen können, dieses kulturelle Erbe zu bewahren und die Vielfalt unserer Natur zu schützen. Hier finden Sie die Begleitbroschüre zu den Mauerbaukursen des DLR Mosel
Direkt zu
Berufsschule Weinbau BKS
Bodenordnungsverfahren
Erklärvideos
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Kellerwirtschaftliche Informationen
Projekt M%sel - alkoholfreier Wein
Pflanzenschutzmittelliste 2025
Praxisleitfaden Oenologie
Lebendige Moselweinberge
Rahmenempfehlungen 2025
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienst Weinbau
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt