Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Landentwicklung
Weinbau
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Investitionsförderung
Landentwicklung
Schulen
Weinbau - Oenologie
Weinbau
Pflanzenschutz
Oenologie
Ökoweinbau
Erklärvideos
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährung
Landentwicklung
Landentwicklung
Wirtschaftswegebau
Aus der Region
Verfahrensliste
Verwaltung
Verwaltung
Mitarbeiter
Weinbau - Oenologie
Auszahlende Stelle
Lehr- und Versuchsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Newsletter "Weinbau und Oenologie"
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Weinglossar
Wetterstationen
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Feuerbach
Fluthilfe für Landwirtschafts-, Weinbau- und Fischereiunternehmen
Startseite
Aktuelles
Überblick
Fluthilfe für Unternehmen der Land-, Forst- und Weinwirtschaft. [Wiederaufbauhilfe für Unternehmen der Land-, Forst- und Weinwirtschaft zur Beseitigung von Sachschäden] Die Hochwasser- und Starkregenkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 hat auch die Land-, Forst- und Weinwirtschaft schwer getroffen. Das DLR Mosel steht Ihnen zur Seite, wenn es darum geht Schäden an Gebäuden, baulichen Anlagen, Maschinen, Geräten, Betriebsmitteln, Lager- und Tierbeständen auszugleichen. Unser Ziel ist es, Sie unbürokratisch und schnell beim Wiederaufbau Ihres Betriebes zu unterstützen. Detaillierte Informationen zu unserem Antragsverfahren finden Sie im unten beigefügten Merkblatt. Dort finden Sie zudem alle Antragsvordrucke, die Sie benötigen. Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben, steht Ihnen unser Team unter den angegebenen Kontaktdaten gerne zur Verfügung. Fluthilfe-Hotline .06531 956456 Email .fluthilfe@dlr.rlp.de PostadresseDienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel Görresstr. 10 54470 Bernkastel-Kues . Für eine rasche Auszahlung der Wiederaufbauhilfe benötigen wir folgende Unterlagen: Unternehmensnummer / BNRZD (zu beantragen bei der unteren Landwirtschaftsbehörde) Bestätigung der Ortsgemeinde, dass Ihr Betrieb vom Hochwasser- und Starkregenereignis am 14./15. Juli 2021 betroffen war. Belege über ggf. erhaltene Spenden, Soforthilfen und Versicherungsleistungen Nachweise zu jedem entstandenen Schaden Die Bearbeitung der uns bisher vorgelegten Anträge zeigte, dass Schäden, die durch Gutachten oder gutachterliche Stellungnahmen belegt werden, am zügigsten anerkannt werden können. Daher empfehlen wir Ihnen, sich bei den einschlägigen Stellen schnellstmöglich nach einer/einem geeigneten Sachverständigen zu erkundigen. Die Netto-Kosten der Schadensermittlung können vollständig als beihilfefähig anerkannt werden. [Anträge können Sie noch bis zum 31. Dezember 2024 stellen. Es ist beabsichtigt, die Antragsfrist bis 30. Juni 2026 zu verlängern, gegenwärtig laufen die Arbeiten an der formalen Umsetzung.] Detaillierte Informationen und alle Vordrucke zu unserem Antragsverfahren finden Sie hier: . Antrag auf Gewährung von Finanzhilfen Anlage zum Antrag - Detaillierte Beschreibung der Schäden Antrag auf Härtefall Merkblatt für Antragstellende Merkblatt für Sachverständige Häufig gestellte Fragen Zahlantrag mit Rechtsmittelverzichtserklärung Zahlantrag . Ihnen sind neben Sachschäden auch Flächenschäden entstanden? Diese können Sie bei Ihrer zuständigen Kreisverwaltung geltend machen. Informationen hierzu finden Sie auf den entsprechenden Internetseiten. Kreisverwaltung Ahrweiler Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Kreisverwaltung Eifelkreis Bitburg-Prüm Kreisverwaltung Cochem-Zell Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Kreisverwaltung Landkreis Trier-Saarburg Kreisverwaltung Vulkaneifel Ergänzende Links: wiederaufbau.rlp.de
Informationen zur Flut
Direkt zur Fluthilfe
Direkt zu
Berufsschule Weinbau BKS
Bodenordnungsverfahren
Erklärvideos
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Kellerwirtschaftliche Informationen
Pflanzenschutzmittelliste 2023
Praxisleitfaden Oenologie 2023
Rahmenempfehlungen 2023
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienst Weinbau
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt