Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Landentwicklung
Weinbau
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Investitionsförderung
Landentwicklung
Schulen
Weinbau - Oenologie
Weinbau
Pflanzenschutz
Oenologie
Ökoweinbau
Erklärvideos
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährung
Landentwicklung
Landentwicklung
Wirtschaftswegebau
Aus der Region
Verfahrensliste
Verwaltung
Verwaltung
Mitarbeiter
Weinbau - Oenologie
Auszahlende Stelle
Lehr- und Versuchsweingut
Leb. Moselweinberge
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Gleichstellungsbeauftragte
Newsletter "Weinbau und Oenologie"
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Weinglossar
Wetterstationen
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Feuerbach
SAVE THE DATE | Woche der Artenvielfalt 2026
Startseite
Aktuelles
Überblick
Save the Date | Woche der Artenvielfalt 2026. Die Mosel feiert ihre Naturvielfalt in den Lebendigen Moselweinbergen Vom 21. bis 31. Mai 2026 findet an der Mosel wieder die Woche der Artenvielfalt statt. Den Auftakt bildet am 21. Mai ein Symposium. Die Veranstaltungswoche steht im Zeichen des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt und lädt zu einem abwechslungsreichen Programm in den Lebendigen Moselweinbergen ein. Auf die Besucherinnen und Besucher warten spannende Naturerlebnisse: Exkursionen, Workshops und Mitmachaktionen lassen die faszinierende Artenvielfalt im Weinanbaugebiet Mosel lebendig werden. Winzerinnen und Winzer, Naturerlebnisbegleiter, Schulen sowie zahlreiche lokale Akteure sind eingeladen, ein vielfältiges Programm zu gestalten und die Bedeutung der Biodiversität einem breiten Publikum näherzubringen. Organisiert wird die Woche der Artenvielfalt vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel. Sie ist eine Initiative des DLR Mosel in Zusammenarbeit mit der Regionalinitiative Faszination Mosel, der Mosellandtouristik GmbH und dem Moselwein e.V. Gemeinsam setzen sich die Partner für den Schutz und Erhalt der einzigartigen Natur und Artenvielfalt in der Moselregion ein. Mechthild Haupts bei einer botanischen Wanderung in Neef Richtung Kloster Stuben – ein Vorgeschmack auf die Woche der Artenvielfalt 2026. Foto: Klaus Donhauser Kontakt: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel Görresstraße 10, 54470 Bernkastel-Kues E-Mail: lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de Web: www.dlr-mosel.rlp.de
Direkt zu
Berufsschule Weinbau BKS
Bodenordnungsverfahren
Erklärvideos
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Kellerwirtschaftliche Informationen
Projekt M%sel - alkoholfreier Wein
Pflanzenschutzmittelliste 2025
Praxisleitfaden Oenologie
Lebendige Moselweinberge
Rahmenempfehlungen 2025
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienst Weinbau
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt