Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Landentwicklung
Weinbau
Termine
nach Datum
nach Gruppe
nach Schwerpunkt
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Investitionsförderung
Landentwicklung
Schulen
Weinbau - Oenologie
Weinbau
Pflanzenschutz
Oenologie
Ökoweinbau
Erklärvideos
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährung
Landentwicklung
Landentwicklung
Wirtschaftswegebau
Aus der Region
Verfahrensliste
Verwaltung
Verwaltung
Mitarbeiter
Weinbau - Oenologie
Auszahlende Stelle
Lehr- und Versuchsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Newsletter "Weinbau und Oenologie"
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Weinglossar
Wetterstationen
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©Feuerbach
Woche der Artenvielfalt 2024
Startseite
Aktuelles
Überblick
SAVE the Date - Woche der Artenvielfalt Mosel 2024. @lutzgestaltet Info für Veranstalter und Akteure, Planung von Veranstaltungen und Terminen Die Woche der Artenvielfalt Mosel findet vom 2. bis 12. Mai 2024 statt und lädt Veranstalter und Akteure ein, sich aktiv an diesem wichtigen Event zu beteiligen. Um eine vielfältige und spannende Woche der Artenvielfalt zu gestalten, werden interessierte Veranstalter und Akteure dazu aufgerufen, ihre Veranstaltungen und Termine zu planen und einzubringen. Ein Höhepunkt der Woche der Artenvielfalt Mosel wird das Symposium zum Thema Trockenmauerbau sein, das am 2. Mai 2024 stattfinden wird. Das Symposium bietet Interessierten die Möglichkeit, sich über die Bedeutung und den Erhalt von Trockenmauern als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zu informieren und auszutauschen. Trockenmauern sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes entlang der Mosel, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für seltene und bedrohte Arten. Das Symposium wird verschiedene Aspekte des Trockenmauerbaus behandeln, darunter Techniken, Materialien und ökologische Auswirkungen. Die Woche der Artenvielfalt Mosel bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt zu stärken und den Schutz der Natur in der Moselregion zu fördern. Veranstaltungen und Aktionen können dabei unterschiedlichster Art sein - von geführten Wanderungen und Exkursionen über Vorträge und Workshops bis hin zu Ausstellungen und Mitmachaktionen. Jeder Beitrag ist wertvoll und trägt dazu bei, das Thema Artenvielfalt einem breiten Publikum näherzubringen. Veranstaltungen jetzt anmelden! Alle Interessierten können ab sofort bis zum 29. Februar 2024 ihre öffentlichen Veranstaltungen beim DLR Mosel anmelden - bitte senden Sie dazu das beigefügte pdf-Formular ausgefüllt an folgende Mailadresse zurück: lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de Die Veranstaltungen werden zentral in einem Veranstaltungskalender zusammengefasst und über Medien und Internet beworben. Die Woche der Artenvielfalt Mosel ist eine gemeinsame Initiative des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel zusammen mit den Partnern in der Regionalinitiative Faszination Mosel, die sich für den Schutz der Artenvielfalt in der Moselregion einsetzen. Gemeinsam möchten sie auf die Bedeutung der Artenvielfalt aufmerksam machen und dazu beitragen, dass die Natur in der Moselregion auch für kommende Generationen erhalten bleibt. Kontakt: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel Görresstrasse 10 54470 Bernkastel-Kues mail: lebendige-moselweinberge@dlr.rlp.de www.dlr-mosel.rlp.de
Informationen zur Flut
Direkt zur Fluthilfe
Direkt zu
Berufsschule Weinbau BKS
Bodenordnungsverfahren
Erklärvideos
EULLE-Maßnahmen M01
Investitionsförderung
Kellerwirtschaftliche Informationen
Pflanzenschutzmittelliste 2023
Praxisleitfaden Oenologie 2023
Rahmenempfehlungen 2023
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienst Weinbau
Wasserschutzberatung
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt