  | Literatur 
 
Apfel: 
 
Baab, G.; Rönn, O.: Boniturkriterien für die Durchführung von Versuchen im Apfelanbau. Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1993. 
 
Bundessortenamt (Hrsg.): Beschreibende Sortenliste Kernobst - Apfel, Birne. Landbuch Verlag, Hannover, 2000. 
 
Stoll, K.: Der Apfel. Enrico Negri, Zürich, 1997. 
 
Union Internationale pour la Protection des Obtentions Végétales (UPOV): Richtlinien für die Durchführung der Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit - Apfel (Fruchtsorten) [UPOV-Dokument TG/14/8]. Genf 1995. 
 
Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (Hrsg.): Farbe und Qualität der Südtiroler Apfelsorten. Bozen, 1997. 
 
Watkins, R.; Smith, R.A. (Hrsg.): Descriptor List for Apple (Malus). IBPGR Sekretariat, Rom, 1987. 
 
 
 
Aprikose: 
 
Arbeitsgruppe Versuchswesen "Steinobst" Rheinland-Pfalz: Boniturkriterien für die Durchführung von Versuchen im Steinobstanbau. Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1999. 
 
Brooke, J.: Peaches, Apricots and other Stone Fruits. Faber and Faber Ltd., London, (o.A.). 
 
Diekmann, M.; Putter, C.A.J. (eds.): Stone Fruits - FAO/IPGRI Technical Guidelines for the Save Movement of Germplasm No. 16. Rom, 1996. 
 
Fiedler, W.; Umhauer, M.: Anbau des Pfirsichs und der Aprikose. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin, 1968. 
 
Guerriero, R; Watkins, R. (Hrsg.): Revised Descriptor List for Apricot (Prunus armeniaca). IBPGR Sekretariat, Rom, CEC Sekretariat, Brüssel, 1984. 
 
Löschnig, J.; Passeker, F.: Die Marille (Aprikose) und ihre Kultur. Österreichischer Agrarverlag, Wien, 1954. 
 
Union Internationale pour la Protection des Obtentions Végétales (UPOV): Richtlinien für die Durchführung der Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit - Aprikose [UPOV-Dokument TG/70/3]. Genf, 1979. 
 
 
Birne: 
 
aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V. (Hrsg.): Steckbrief Birnen und Quitten [CD]. Bonn, 2002. 
 
Bundessortenamt (Hrsg.): Beschreibende Sortenliste Kernobst - Apfel, Birne. Landbuch Verlag, Hannover, 2000. 
 
Thibault, B.; Watkins, R.; Smith, R.A. (Hrsg.): Descriptor List for Pear (Pyrus). IBPGR Sekretariat, Rom, 1983. 
 
Union Internationale pour la Protection des Obtentions Végétales (UPOV): Richtlinien für die Durchführung der Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit - Birne (Fruchtsorten) [UPOV-Dokument TG/15/3]. Genf 2000. 
 
 
 
Himbeere: 
 
Bundessortenamt (Hrsg.): Beschreibende Sortenliste Beerenobst - Erdbeere, Himbeere, Stachelbeere. Landbuch Verlag, Hannover, 1995. 
 
Gaillard, M.E.; Massardier, P.: Le Framboisier. Editions Ctifl, Paris, Frankreich, 1999. 
 
Keipert, K.: Beerenobst; Angebaute Arten und Wildfrüchte. Ulmer Verlag, Stuttgart, 1981. 
 
Schmidt, E.; Maack, K.: Chancen und Probleme der Versorgung deutscher obstverarbeitender Unternehmen mit Beerenobst aus heimischer Erzeugung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft; Reihe A: Angewandte Wissenschaft, Heft 489, 2001. 
 
Schweizerischer Obstverband, Eidg. Forschungsanstalten Wädenswil und Changins, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau (Hrsg.): Handbuch Beeren. (Eigenverlag,) Zug, CH, 2002. 
 
Sorge, P.: Beerenobstsorten. Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen, 2. Aufl.1991. 
 
Union Internationale pour la Protection des Obtentions Végétales (UPOV): Richtlinien für die Durchführung der Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit - Himbeere [UPOV-Dokument TG/43/7]. Genf, vorauss. 2003. 
 
 
 
Kirsche: 
 
Arbeitsgruppe Versuchswesen "Steinobst" Rheinland-Pfalz: Boniturkriterien für die Durchführung von Versuchen im Steinobstanbau. Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1999. 
 
Bundessortenamt (Hrsg.): Beschreibende Sortenliste Steinobst – Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume. Landbuch Verlag, Hannover, 1997. 
 
Diekmann, M.; Putter, C.A.J. (eds.): Stone Fruits - FAO/IPGRI Technical Guidelines for the Save Movement of Germplasm No. 16. Rom, 1996. 
 
Schmidt, H.; Vittrup-Christensen, J.; Watkins, R.; Smith, R.A.: Cherry Desriptor List. CEC Sekretariat Brüssel, IBPGR Sekretariat Rom, 1985. 
 
Union Internationale pour la Protection des Obtentions Végétales (UPOV): Richtlinien für die Durchführung der Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit - Kirsche (Fruchtsorten) [UPOV-Dokument TG/35/6]. Genf 1995. 
 
 
 
Pfirsich/Nektarine: 
 
Arbeitsgruppe Versuchswesen "Steinobst" Rheinland-Pfalz: Boniturkriterien für die Durchführung von Versuchen im Steinobstanbau. Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1999. 
 
Bellini, E; Watkins, R.; Pomarici, E. (Hrsg.): Descriptor List for Peach (Prunus persica). IBPGR Sekretariat, Rom, CEC Sekretariat, Brüssel, 1984. 
 
Brooke, J.: Peaches, Apricots and other Stone Fruits. Faber and Faber Ltd., London, (o.A.). 
 
Caillavet, H.; Souty, J.: Monographie des Principales Variétés de Pechers. Société Bordelaise d'Imprimerie, Bordeaux, F, 1950. 
 
Diekmann, M.; Putter, C.A.J. (eds.): Stone Fruits - FAO/IPGRI Technical Guidelines for the Save Movement of Germplasm No. 16. Rom, 1996. 
 
Fiedler, W.; Umhauer, M.: Anbau des Pfirsichs und der Aprikose. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin, 1968. 
 
Union Internationale pour la Protection des Obtentions Végétales (UPOV): Richtlinien für die Durchführung der Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit - Pfirsich  [UPOV-Dokument TG/53/3]. Genf, 1995. 
 
 
 
Pflaume: 
 
Arbeitsgruppe Versuchswesen "Steinobst" Rheinland-Pfalz: Boniturkriterien für die Durchführung von Versuchen im Steinobstanbau. Bad Neuenahr-Ahrweiler, 1999. 
 
Bundessortenamt (Hrsg.): Beschreibende Sortenliste Steinobst – Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume. Landbuch Verlag, Hannover, 1997. 
 
Caillavet, H.: Variétés Anciennes de Pruniers Domestiques. Bureau des Ressources Génétiques et Institut National de la Recherche Agronomique, Paris, F, 1991. 
 
Cobianchi, D.; Watkins, R. (Hrsg.).: Desriptor List for Plum and Allied Species. CEC Sekretariat Brüssel, IBPGR Sekretariat Rom, 1984. 
 
Diekmann, M.; Putter, C.A.J. (eds.): Stone Fruits - FAO/IPGRI Technical Guidelines for the Save Movement of Germplasm No. 16. Rom, 1996. 
 
Hartmann, W.: Fruit size of plums and prunes. Acta Horticulturae 359,1994, S. 295. 
 
Landesanstalt für Pflanzenschutz (Hrsg.): Pflaumen- und Zwetschenanbau mit Scharka- fruchttoleranten Sorten. (Eigenverlag) Stuttgart, 1994. 
 
Röder, K.: Sortenkundliche Untersuchungen an Prunus domestica. Kühn-Archiv, Band 54, Halle (Saale), 1939. 
 
Union Internationale pour la Protection des Obtentions Végétales (UPOV): Richtlinien für die Durchführung der Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit - Pflaume (Fruchtsorten) [UPOV-Dokument TG/41/6]. Genf, in Vorbereitung. 
 
 
 
Quitte: 
 
aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V. (Hrsg.): Steckbrief Birnen und Quitten [CD]. Bonn, 2002. 
 
Friedrich, G.; Schuricht, W.: Nüsse und Quitten. Neumann Verlag, Radebeul, 2. Aufl. 1990. 
 
Krüssmann, G.: Die Quitten – Anbau, Kultur und Verwendung. Schriften zur Förderung des Gartenbaus, Heft 2. Verlag Deutsche Gärtnerbörse, Aachen, 1951. 
 
Schirmer, M.: Die Quitte – eine fast vergessene Obstart. IHW Verlag, Echingen bei München, 2000. 
 
Union Internationale pour la Protection des Obtentions Végétales (UPOV): Richtlinien für die Durchführung der Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit - Quitte [UPOV-Dokument TG/100/4]. Genf, vorauss. 2003. 
 
 
 
Obstbauliche Grundlagen: 
 
Friedrich, G. (Hrsg.): Handbuch des Obstbaus. Neumann Verlag, Radebeul, 1993. 
 
Friedrich, G.; Fischer, M.: Physiologische Grundlagen des Obstbaus. Ulmer Verlag, Stuttgart, 3. Aufl. 2000. 
 
Winter, F.; Janssen, H.; Kennel, W.; Link, H.; Scherr, F.; Silbereisen, R.; Streif, J.: Lucas' Anleitung zum Obstbau. Ulmer Verlag, Stuttgart, 31. Aufl. 1992. 
 
 
 
Sonstige Grundlagen: 
 
Erhardt, W.; Götz, E.; Bödeker, N.; Seybold, S.: Zander – Handwörterbuch der Pflanzennamen. Ulmer Verlag, Stuttgart, 16. Aufl. 2000. 
 
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (Hrsg.): Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen. Troisdorf, 1995. 
 
Stauß, R.; Bleiholder, H.; van den Boom, T.; Buhr, L.; Hack, H.; Heß, M.; Klose, R.; Meier, U.; Weber, E.: Einheitliche Codierung der phänologischen Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen. Basel, 1994. 
Verband der Landwirtschaftskammern (Hrsg.): Leitfaden für die Anwendung der EG-Qualitätsnormen und Handelsklassen für frisches Obst, Gemüse und Zitrusfrüchte. Bonn, 6. Aufl. 1996. 
 
 
 
Krankheiten und Schädlinge: 
 
Alford, D.V.: Farbatlas der Obstschädlinge. Enke Verlag, Stuttgart, 1987. 
 
Ellis, M.A.; Converse, R.H.; Williams, R.N.; Williamson, B. (Hrsg.): Compendium of Raspberry and Blackberry Diseases and Insects. APS Press, St. Paul, Minnesota, USA, 2. Aufl. 1997. 
 
Frankenhuyzen, A. van; Stigter, H. [bearbeitet von E. Dickler]: Schädliche und nützliche Insekten und Milben am Kern- und Steinobst. Ulmer Verlag, Stuttgart, 2002. 
 
Heinze, K.: Leitfaden der Schädlingsbekämpfung, Bd. 2: Schädlinge und Krankheiten im Obst- und Weinbau. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 4. Aufl. 1978. 
 
Jones, A.L.; Aldwinckle, H.S. (Hrsg.): Compendium of Apple and Pear Diseases. APS Press, St. Paul, Minnesota, USA, 3. Aufl. 1997. 
 
Scherer, W.: Schäden an Himbeeren und Brombeeren. Eigenverlag, Augsburg, 1989. 
 
Snowdon, A.L.: A Colour Atlas of Post-Harvest Diseases of Fruits and Vegetables, Vol.1: General Introduction and Fruits. Wolfe Scientific, London, 1990. 
 
Vukovits, G.: Die wichtigsten Obstkrankheiten, Teil II: Kernobst. Leopold Stocker Verlag, Graz und Stuttgart, 1980. 
 
 
 
Statistik und Versuchswesen: 
 
Bundessortenamt (Hrsg.): Richtlinie für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen. Landbuch Verlag, Hannover, 2000. 
 
Mudra, A.: Statistische Methoden für landwirtschaftliche Versuche. Verlag P. Parey, Berlin und Hamburg, 1958. 
 
Munzert, M.: Einführung in das pflanzenbauliche Versuchswesen. Verlag P. Parey, Berlin und Hamburg, 1992. 
 
Sachs, L.: Angewandte Statistik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, 7. Aufl. 1992. 
 
Verband der Landwirtschaftskammern (Hrsg.): Richtlinien zur Planung, Anlage und Auswertung von Versuchen im Obstbau. Bonn, 1982. 
 
Weber, E.: Grundriß der biologischen Statistik. Fischer Verlag, Stuttgart, 9. Aufl. 1986. 
 
 
  
  
 Arbeitskreis Obstbauliche Leistungsprüfung  
im Verband der Landwirtschaftskammern e.V., Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn  |